- Pawlow
- Pạwlow,Iwan Petrowitsch, russischer Physiologe, * Rjasan 14. 9. 1849, ✝ Leningrad 27. 2. 1936. Pawlow entstammte einer Klerikerfamilie und studierte zunächst Theologie, später Naturwissenschaften und Medizin in Sankt Petersburg. 1884-86 setzte er seine Studien in Deutschland bei R. Heidenhain und C. Ludwig fort, 1890 wurde er Professor für Pharmakologie, 1895 für Physiologie an der Militärärztlichen Akademie in Sankt Petersburg. - Pawlows Hauptinteresse galt der Physiologie der Verdauung, speziell der nervalen Steuerung der dabei beteiligten inneren Sekretion. Außerdem untersuchte Pawlow den reflektorischen Vorgang der Speichel- und Magensekretion. 1904 wurde er für seine physiologischen Forschungen mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Pawlows Beschäftigung mit der »höheren Nerventätigkeit« führte ihn, ausgehend von Experimenten mit Hunden, zur Unterscheidung zwischen unbedingtem und bedingtem Reflex und zur Erforschung des Lernens durch Konditionierung. Pawlow meinte dabei, auf die üblichen psychologischen Begriffe verzichten zu können, und wollte alle psychische Vorgänge (auch Denken, Sprechen) auf der Grundlage physiologischer Prozesse erklären. Der Pawlowismus bestimmte für lange Zeit nicht nur die russische Psychologie, sondern legte auch die Grundlagen der reflexologisch beziehungsweise mechanistisch orientierten Psychologie, speziell des frühen Behaviorismus, sowie der Lernforschung.Ausgaben: Sämtliche Werke, bearbeitet von L. Pickenhain, 6 Bände in 8 Teilen und 1 Registerband (1-21953-56); Die bedingten Reflexe. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, herausgegeben von G. Baader u. a. (1972).I. Hand: P.s Beitr. zur Psychiatrie (1972);H. K. Wells: I. P. P. auf dem Wege zu einer wiss. Psychologie u. Psychiatrie (a. d. Amerikan., 1976);G. Siegmund: P. oder Unsterblichkeit? (1983);Ė. A. Asratjan: I. P. P. (a. d. Russ., Leipzig 31986).
Universal-Lexikon. 2012.